Schiffstechnik
Struktur | ||||
Breite | 332,1 m | Decks | 15 (+4) | |
Höhe | 102,7 m | Trennungsoption | Nein* | |
Länge | 465,4 m | Modulsystem | Nein | |
Deckhöhe | 2,75m | atmosphärischer Flug | Nein** | |
Slipstream | Nachrüstbar | Refit-Interval | 20-25 Jahre | |
Warp-Antriebssysteme | Phaser-Waffensysteme des Typs Mk XII (Phaserbänke) | |||
Energieerzeugung | Aegis-Reaktoren System (Quantum Warpantrieb) | Untertasse (dorsal) | 4 Streifen – 180° Ausrichtung | |
Warpgondeln | 2 | Untertasse (ventral) | 6 Streifen – 180° Ausrichtung | |
Bauweise | 4x ILN-442 Mk XII | Quad-Impulskanonen | Frontseitig, 75° Schusswinkel* | |
Marschgeschindikgeit | Warp 6,5 | PVS | Phaser Punktverteidigungssystem* | |
Höchstgeschwindikeit | 9,2 (17 Stunden) | |||
Notfallgeschwindigkeit | 9,3 | |||
Versagen des Antriebs | 9,5 | |||
Impuls-Antriebssysteme | Torpedo-Waffensysteme | |||
Energieerzeugung | Fusionsreaktoren (CNTX-Kontrollsystem) | Untertasse (voraus) | 2 Werfer | |
Triebwerke | 3 (Koordiniert) | Antrieb (achtern) | 2 Werfer | |
Bauweise | KRLT IV | Simultane Abschussfähigkeit 10 Torpedos | ||
Vorrat Photonen | 200 | |||
Vorrat Quanten Torpedos | 120 | |||
Tri-Kobalt Torpedos | 15 | |||
Sensorsystem | Schildsystem | |||
Typ | Hermes | Typ | AEGIS Mark XIV – Hochenergieschildnetz (Covariant) | |
Traktorstrahl | Jägerstaffel | |||
Typ | 2 | Typ | – | |
Ausrichtung | Ventral, achteraus | Anzahl | – | |
Medizinische Kapazität | Transporter | |||
Betten | 35 | Personen | 4 | |
Notfall | 200 | VIP | 2 | |
MHN | Typ Mk V | Fracht | 4 | |
Notfall | 12 | |||
Hochleistung | 4 | |||
Mannschaft | Zusätzliche Raumfahrzeuge | |||
Nominal | 400 | Typ 14 | Personenshuttle – 12 Stück | |
Offiziere | 50 | Standardmodell – 8 Stück | ||
Unteroffiziere | 150 | Marine Transport | 2 x Cherubim-Class | |
Crewman | 200 | Workbees Sphinx MKII | 4x Stück | |
Zusätzliche Besatzung (nominell) | Scout Shuttle | 2x Talon-Class | ||
Marines | 40 | Kapitänsyacht | USS Shepherd (folgt) | |
Aufklärer (All) | CAT (LAU) | |||
Zivilisten | 30 | Aufklärer (Athmosphäre) | USS Nex (mit 2x Advanced Heavy Strike Vehicles Buggys) | |
Maximal | 3000 Passagiere (Maximalkapazität der Lebenserhaltungssysteme) | |||
Ansichten | ||||
Außenansichten | ||||
Blueprints Deck 1 bis 8 | ||||
Größenvergleich | ||||
Schematische Querschnitt der Außenhülle | ||||
![]() |
Deck | Diplomatiemodul | ||
Deck A | Aussichtsdeck & Lounge, 2x VIP-Quartiere (L/XL), 4x VIP-Quartiere (M), Personalquartiere, Lebenserhaltungs- und Umweltkontrollsysteme, Fluchtkapseln, Subraumkommunikationsemitter | ||
Deck B | Oval Office, Speisesaal, 6x VIP-Quartiere (modular), Sicherheitsbüro, Transporterräume A & B, Holodeck, Waffenkammer, Liaison-Büro, Fluchtkapseln, Gangways zum Schiff | ||
Deck C | Schildemitter und Schildkontrolle, Transporterraum, Micro-Notfall-Fusionsreaktor MK IV, Maschinenraum, Personalquartiere (Standardausführung), Sensoremitter, Kommunikationskontrolle, Lagerräume | ||
Deck D | Küche & Catering, Replikatorsteuerung, Fusionskernlagerung | ||
Primärhülle (Untertasse) | Sekundärhülle (Katamaran) | ||
01 | Unteroffiziersquartiere Beobachtoungslounges Warpplasmakompressoren |
||
02 | Unteroffiziersquartiere Beobachtoungslounges Warpplasmakompressoren Luftschleusen |
||
03 | Hauptbrücke Bereitschaftsraum des Captains Konferenzraum Büro des EO Notfallenergie- und Lebenserhaltungsversorgung der Brücke Lounge der Brückencrew |
Generatoren für strukturelle Integrität und Schilde Impulsantriebe Fusionsgeneratorbucht Modulsystemkontrolle (Überbrückung und Notfallsteuerung) |
|
04 | Navigation & taktisches Sensormodul Subraumtransmitter Holosuiten 1 – 4 10 Fluchtkapseln Deuteriuminjektor OCC (Operation Command Center) Quartier des CO CNS-Praxis |
Senioroffiziersquartiere Oberer Deuteriumtanks Obere Antideuteriumtanks Schadenskontrollen Impulsantriebe Luftschleusen |
|
05 | Crewquartiere Bibliothek Navigation & taktisches Sensormodul Subraumkommunikationstransmitter 5 Fluchtkapseln Flugleitzentrale Crewmesse 1 & 2 |
Offiziersquartiere Junioroffiziersquartiere Kryogenische Kühlungseinheiten |
|
06 | Führungsoffiziersquartiere Crewquartiere Transporterraum 5 & 6 (Hochleistungstransporter mit 22 Feldern) Crewmesse 3 Holodeck 1 Schadenskontrolle II Shuttlehangar 2 – Oberdeck |
Offizier- und Unteroffizierquartiere Mittlere Deuteriumtanks Mittlere Antideuteriumtanks Gastquartiere |
|
07 | Notfalllebenserhaltungssysteme Shuttlehangaratmosphärenkontrolle Holodeck 2 Shuttlehangar 2 – Hauptdeck Flugkontrolle Primäre Schildgeneratoren |
Offizier- und Unteroffizierquartiere Deuterium- und Antideuteriumtank- und verarbeitungsanlagen Sekundäre Transportersysteme Tertiäre Schildgeneratoren und -steuerungssysteme |
|
08 | Führungsoffiziers- Offiziers- und Unteroffiziersquartiere Frachträume 1-3 – Oberdeck Eishockeyhalle (Frachtraum 4) – Oberdeck Shuttlehangar 1 – Oberdeck Holodeck- und suitekontrollen Crewmesse 4, White Star Lounge Beobachtungslounge 14 Rettungskapseln Sporthalle 1 & 2 Andockschleusen |
||
09 | Crewquartiere Transporterräume 1 – 4 Frachträume 1 – 3 – Hauptdeck Eishockeyhalle (Frachtraum 4) – Hauptdeck Shuttlehanager 1 – Hauptdeck (Fliegerdeck) Hauptcomputerkern Oben Sekundärbrücke Shuttlehangar 1 Kraftfeldgeneratoren Obere RCS-Düsen, -tanks und Füllanlage Arrestzellen 1 – 4 Sekundäre Schildgeneratoren |
||
10 | Seitliche Sensorenphalanxen Navigationskontrollen Primäre Transporterpuffersysteme Generatoren für Kraftfelder und strukturelle Integrität Wassertanks Subraumkommunikationstransmitter Vorderer Torpedowerfer und -lager Hauptcomputerkern Mitte Shuttlereparatur- und fertigungsbucht oben Mittlere RCS Düsen und Tanks 22 Rettungskapseln Krankenstation Wissenschaftslabore Lager für organische und anorganische Materie Quarantäneräume Behandlungsräume Fliegerlager und -refit-Zone |
||
11 | Taktische Sensorphalanxen Navigationssensorphalanxen Primäre Lebenserhaltung Sicherheitskomplex (Verhörräume 1 & 2, Arrestzellen 5 & 6) Frachtraum 6 (T2) Hauptmaschinenraum Shuttlereparatur- und fertigungsbucht Mitte VIP-Shuttlegarage Frachtraum 5 (T1: Büro, Labor & Quartier des CING) |
||
12 | Wissenschaftslabore 1 – 4 Transporterraum 7 & 8 (Hochleistungstransporter mit 22 Feldern) Taktikzentrale OPS-Zentrale Frachträume 7 & 8 Schwimmbad mit Panoramalounge, Sauna- & Massageanlage, ‘la Laguna’ Edelrestaurant (Steuerbord) Kneipenviertel (Dirty Old Alchemist, L’Illusion, Zuchthaus) (Backbord) |
||
13 | Wissenschaftslabore 5 & 6 Hauptdeflektorgeneratorbucht Lagerraum für Spezialfracht |
||
14 | div. Quartiere Technikerlounge Hauptdeflektorkontrolle Recyclinganlage Materie- und Antimaterielager Replikatorsteuerung |
||
15 | Materie- und Antimaterielager Warpkernausstoßluke |
||
Beschreibung
Das Outlander Refit der Akira Klasse entstand zu einer Zeit als die Föderation noch weit entfernt war vom Krieg gegen das klingonische Imperium. Man stellte fest das vor allem kleinere, lokale Mächte immer wieder mit dem Problem des ständig geänderten Grenzverlaufs konfrontiert waren. Wem sollten sie die Treue halten? Immer wieder verlor die Föderation kriegsentscheidenden Boden weil die diplomatischen Beziehungen nicht aufrecht erhalten wurden.
Um diesem Trend entgegen zu wirken beschloss man eine speziell auf Diplomatie zugeschnittenen Schiffrefit der Akira Klasse zu entwickeln.
Primäre Ziele:
- Eskortierung von Würdenträgern
- Friedensmissionen
- Transport von politischen Anführern
- Aufrechterhaltung von diplomatischen Beziehungen
- Gewährung oder Ablehnung von Asylanträgen
- Verteidigung der Föderationsgrenzen und des föderativen Einflussgebietes
Sekundäre Ziele:
- Erkundung des kartographierten, als auch unbekannten Raumes
- Search & Rescue
- Erforschung des Universums
- Unterstützung von Hilfesuchenden