Skip to content
  • Home
  • NRPG-Infos
  • Disclaimer
  • Join us

USS Hephaistos

  • Home
  • Die Crew
    • Roster
    • Spieler
      • Shay Ruthven
      • Samantha DeCoster
      • Ettore Ludovico della Scala
      • Fabien LaGroille
      • Ajur Sohn des Nedek
      • Jori Tainia
      • Nari Mando
      • Jennifer Larson
      • Emily Lesi Karx
      • Kidah
      • T’Vala
      • Nazira Tapai
      • Jetsun Pema
      • Elisa Careen
      • Cassian Zevran
    • Kurzbeschreibung
    • Beziehungen
    • Charakter-Archiv
    • Uniform Code
    • Hazard Team
      • Mech-Käfer
  • Das Schiff
    • Specs
    • Hauptbrücke
    • Autonome Taktische Analyse Komponente (ATAK)
    • Shuttle “Cassandra”
    • Topf voll Gold
    • Elysion (Bar)
    • Arboretum
  • Sektor
    • Station K7
      • Stationscrew
        • Claudia Ruthven
      • K7 – Locations
    • USS Nemesis NCC 7666
      • Sureya Bateh
      • Ratan Vaish
      • V’Taila
      • T’Por
      • Carmen Hernandez
      • Amrit Doobay
      • Senna Finu
      • Bradok
      • Lurdon Urdan
      • Dr. Mairenna Zui
      • Jaxon Bryn
      • Jona Nican
      • David Eddings
  • Logbuch
    • Aktuelles Logbuch
    • Aktuelles Sum-Log
    • RPG Archiv
    • Missionsvorschläge
    • Missionen
      • Operation Schattentanz
      • Verhandlungen auf Donatu V
      • Urlaub auf Shermans Planet
      • Das Geisterschiff
      • Urlaub auf Station K7
      • Thassos IV
        • Thassos & die Kikonen
          • Jared
        • Die Klingonen
          • M’Kor, Sohn des Nedek
          • Lydia Antoniou
      • Evakuierung von Minenarbeiter
      • Urlaub auf DS9
      • Vergessene Geschichte
      • Iconianisches Tor
      • Merkwürdige Funkwellen
      • Fremder Passagier
      • Die verborgene Station
      • Scharmützel
  • Toggle search form

Das Schiff

Prometheus-Klasse

hephaistoscprw3


Klassifikation:
Eskorte
Mission:
Tiefenraumerkundung, taktische Aufklärung, Kartographie, Kampfeinsätze
Dienstzeit:
2401 – Heute
Entwurf:
Flottenwerften Utopia Planitia, Mars, VFP
Schiffe:
USS Prometheus (NCC-59650) [zerstört]
USS White Wolf (NCC-59651)
USS Damokles (NCC-30563)
USS Hephaistos (NCC-28112)


Struktur

Breite (X): 170,0 m

Quelle: https://www.cygnus-x1.net/links/lcars/sexton.php

Höhe (Y):
113,0 m
Länge (Z): 415,0 m
Masse:
8,5*108 kg
Decks: 20
Trennungsoption: ja (Multi Vektor Angriffsmodus)
Modulsystem: nein
Atmosphärischer Flug: nein


Allgemeine Bemerkungen

Die Entwicklung der Prometheus Klasse begann nach den zahlreichen Verlusten der Sternenflotte während der zahlreichen Konflikte der letzten Hälfte des 24. Jahrhunderts. Sowohl Defiant und Akira Klasse hatten dem Flottenkommando bewiesen das kleine schlagkräftige Schiffe gebraucht wurden, um den Bedrohungen von ausserhalb Herr zu bleiben.
Die Prometheus Klasse reiht sich in die Riege reinrassiger Kriegsschiffe ein die mehr und mehr in der Sternenflotte präsent werden.
Die Entwicklung der Prometheus- Klasse beruhte auf auf dem Konzept der Schlagkraft die allerdings einen längeren Modus Operandi ermöglichte ohne eine Sternenbasis in näherer Reichweite.
Die Idee war es ein starkes Schiff zu entwickeln das sich in Notsituationen auch gegen mehrere Gegner behaupten konnte und so wurde der Multi Vektor Angriffsmodus entwickelt. (Näheres: siehe “Multi Vektoren Angriffsmodus”).
Eine weitere Eigenschaft des Schiffes ist die Möglichkeit, längere Zeit (3-4 Jahre) außerhalb der Kommunikationsreichweite zur Föderation autonom zu operieren, sofern auf die Trennungsoption verzichtet und Energie gespart wird.

Klassifiziert: Die Hephaistos verfügt über eine funktionierende Tarnvorrichtung, die jedoch nur unter ausdrücklichem Befehl des Flottenkommandos oder in absoluten Notfällen zum Einsatz kommen darf.

Klassifiziert: Die Hephaistos verfügt über ein ATAK-System.

 
Quelle: DeviantART- Unusualsuspex


Multivektoren Angriffs Modus

Der MVAM teilt das Schiff in drei verschiedene Schiffe auf, die jedes für sich Besonderheiten aufweißt.

  • Primäre Sektion (Codename auf der Hephaistos: “Olymp”):
    Der “Olymp” ist mit vier frontalen Pulskanonen ausgestattet. Durch die geringe Masse der Sektion ist dieser Teil des Schiffes besonders wendig. Die vier Pulskanonen richten gleichermaßen viel Schaden an Schilden und Hüllen feindlicher Schiffe aus.
    Aufgrund der Tatsache das sich die meisten der Hauptsysteme auf “Geos” und “Hades” befinden nannten die Ingenieure das Teilstück der Hephaistos auch gerne: Glaskanone.
    Dies ist der Nachteil der hohen Manövrierbarkeit und Feuerkraft. Die Schilde sind nur ca. 50% so effektiv wie im Vergleich zum gedockten Zustand.
    Kommandierender Offizier von „Olymp“ ist im Einsatz des Multivektorangriffsmodus der CO der Einheit
  • Sekundäre Sektion (Codename auf der Hephaistos: “Geos”)
    “Geos” ist das massivste und widerstandsfähigste Teilstück der Hephaistos. Das Schiff verfügt über normale Schildstärke, leicht reduzierte Waffenkapazität und akzeptable Geschwindigkeit. Aufgrund der höheren Masse ist das Schiff mit ca. 20% reduzierter Wendekapazität unterwegs, kann diesen Umstand aber durch den frontalen Torpedowerfer ausgleichen.
    Kommandierender Offizier von „Geos“ ist im Einsatz des Multivektorangriffsmodus der EO der Einheit.
  • Tertiäre Sektion (Codename auf der Hephaistos: “Hades”)
    “Hades” ist das Teilstück das für die Sicherheit der zivilen Besatzung zuständig ist. Das Schiff verfügt über direkten Zugriff auf die Shuttles, die Krankenstation sowie einen Großteil des Antimaterievorrates des Schiffes. Direkte Kampfhandlungen werden vermieden und “Hades” greift nur unterstützend ein und zieht sich zurück, wobei der dorsale Torpedowerfer vor allem beim Flug mit Warpgeschwindigkeit Feuerschutz gibt.
    “Hades” kann beispielsweise auch für Unterstützungsmissionen eingesetzt werden, während  “Olymp” und “Geos” andere Missionsziele verfolgen.
    Kommandierender Offizier von „Hades“ ist im Einsatz des Multivektorangriffsmodus der 2O oder ein ausgewählter Offizier der Einheit.

 
Quelle: DeviantART- Unusualsuspex



Technische Daten

Warpsysteme
Die Prometheus-Klasse ist die erste Schiffsklasse der Föderation, die über mehrere Warpkerne verfügt. Dadurch sind alle drei Schiffssektionen in der Lage, Warpgeschwindigkeit zu erreichen, was ihr einen deutlichen taktischen Vorteil gewährt.
Allerdings verringert der gesteigerte Energiebedarf die Dauer des Tiefenraumaufenthalts.

Im gedockten Zustand

Energieerzeugung:
3 M/AM-Reaktoren
Warpgondeln:
4 (getrennt 6)
Bauweise: 2x ILN-950 MIG/05, 1x ILN-950 MIG/06/1 (liegend)
Marschgeschwindigkeit: Warp 7,0
Höchst-Dauergeschwindigkeit: Warp 9,5 (maximal 12 Stunden)
Notfall-Geschwindigkeit: Warp 9,6
Versagen des Antriebs: Warp 9,84

Primärsektion ungedockt

Marschgeschwindigkeit:  Warp 3,0
Höchst-Dauergeschwindigkeit: Warp 5,5 (maximal 12 Stunden)
Notfall-Geschwindigkeit: Warp 5,8
Versagen des Antriebs: Warp 6,0

Sekundärsektion ungedockt

Marschgeschwindigkeit: Warp 7,0
Höchst-Dauergeschwindigkeit): Warp 9,6 (maximal 12 Stunden)
Notfall-Geschwindigkeit: Warp 9,72
Versagen des Antriebs: Warp 9,75

Tertiärsektion ungedockt

Marschgeschwindigkeit: Warp 7,0
Höchst-Dauergeschwindigkeit: Warp 9,8 (maximal 12 Stunden)
Notfall-Geschwindigkeit: Warp 9,9
Versagen des Antriebs: Warp 9,954

Impulssysteme

Energieerzeugung: Fusionsreaktoren (BLMU-Mk-V-Kontrollsystem)
Bauweise: KRLT Mk V
Triebwerke: 6 (koordiniert)


Taktische Systeme

Phaserbänke

Typ: Mk XII (Bänke)
Ort: Primäre Sektion: 2 Bänke, über 270° ausrichtbar
Sekundäre Sektion: 3 Bänke, voll ausrichtbar, gedockt verdeckt
Tertiäre Sektion: 4 Bänke, über 270° ausrichtbar



Phaserpulskanonen

Typ: MK XII (Puls- Kanonen)
Ort: Primäre Sektion: 2 Kanonen, 75° Bugseitig ausrichtbar
Primäre Sektion: 2 Kanonen, 75° Bugseitig ausrichtbar (gedockt verdeckt)

Torpedos

Typ:
M/AM Mk II/Q, Warpspeicherspulen, variable Ausnutzung
Ort:
Sekundäre Sektion: 1 Torpedowerfer (frontal)
Tertiäre Sektion: 1 Zwillingswerfer (dorsal)
Simultane Abschussfähigkeit für je 20 (Zwillings-) bzw 10 (Standardwerfer) Torpedos
Vorrat: insgesamt 220 Torpedos (Quanten und Photonen), davon 60 in der Primär-, 160 in der Sekundärsektion

Schilde

Typ:
Hochenergieschildnetz

                                         

Sensorensystem

Typ:
HERMES-Sensorensystem
DELPHI-Sensorensystem

Traktorstrahl

Typ: 2 Emitter
Ausrichtung: an Tertiärsektion (frontal, ventral, achteraus)

 

Mannschafts- und Hilfssysteme

Medizin: 24 Betten im Krankenrevier
Ein medizinisches Holo-Netzwerk (Typ III) ist im ganzen Schiff verfügbar.
Computer: BioSpace-Computersystem (Modifikation Berik-Hogestraat-Lehmann)

Seit 2415 ist die Hephaistos mit der Autonomen Taktischen Analyse Komponente (ATAK) im praktischen Versuchsbetrieb ausgestattet.

Holodecks: 2
Transporter (Personen): 3
Transporter (Notfall): 9
Transporter (Fracht): 4


Holographische Crew:

An kritischen Sektionen des Schiffes können bei Bedarf holographische Crewmitglieder aktiviert werden.
Die effektive Crewzahl kann über diesen Weg auf ca. 300 Personen erhöht werden.


Zusätzliche Raumfahrzeuge

Shuttlebuchten: 1
Fahrzeuge:
1 Danube Klasse Runabout „Eurynome“
1 Shuttle, Typ 6 „Thetis“
1 Romulanisches Shuttle (Cassandra)
3 Arbeitskapseln, Typ Sphinx Mk II

 



Deckeinteilung

Primärsektion
01 Hauptbrücke, Bereitschaftsraum, Besprechungsraum, Beobachtungslounge, Warpgondel 5 (in gedocktem Zustand eingezogen)
02 Maschinenraum “Olymp” inkl. Reaktor und Lagersysteme,  Captainsquartier
03 – 04 Turboliftkontrolle, Warpgondel 6 (gedockt eingezogen), Vordere (Haupt-)Sensoren, seitliche Sensoren, Hauptcomputerkern (bis Deck 6), Offiziersquartiere, Pulskanonen, sekundäre Krankenstation “Olymp”, Offiziersmesse und Küche, Trainingsräume, Holodeck 1
05 Phaserbank, Impulsantrieb (bis Deck 6)
06 Subsysteme des Impulsantriebs, Stellarkartographie (bis Deck 7)
07 Rettungskapseln, Replikatorrohmassetank
08 Transporterraum, Hazard Operations, Büro von OPS
09 RKS-Steuerdüsen, Andockklammern, Navigationsdeflektor, “Elysion“ (Bar), Pulskanonen (in gedocktem Zustand verdeckt)


Sekundärsektion
04 Andocksystem, Antimaterie-Injektor, Antimaterievorrat, Brücke, Büro des EO
05 Phaserbank, Replikatorrohmassetank
06 Impulsantrieb-Subsysteme, Mannschaftsquartiere
07 Anflugkontrolle des Hangar, Impulsantrieb (bis Deck 8)
08 Hangar (bis Deck 9), Frachträume 1 & 2, Maschinenraum 2 (Geos), Computerkern 2 (bis Deck 9), Zwillingstorpedowerfer
09 Hangar, Haupt Krankenstation (inkl. CM Büro), Materie-Injektor, Materievorrat, Sicherheitsabteilung, Andockklammern

Tertiärsektion

10 Brücke, Materievorrat, Materie-Injektor, Impulsantrieb (bis Deck 11), untere seitliche Sensoren, Andocksystem
11 Computerkern 3 (bis Deck 12), untere Sensoren (dorsal und frontal), Traktorstrahlemitter (Heck), externe Sensoren, Torpedowerfer (frontal)
12 Hauptmaschinenraum & Maschinenraum “Hades”, Hauptnavigationsdeflektor mit diversen Teleskopen / Labore / CWI Büro, ( Anlagen erstrecken sich bis Deck 14)
13 – 20 Quartiere, Traktorstrahlemitter (Front), Replikatorrohmassetank
– Sekundäre Krankenstation “Hades”, Freizeiteinrichtungen (Turnhalle, Kraftraum)
– Arboretum inkl. angeschlossenem CNS Büro, biochemische Labore
– Gästequartiere und Empfangsbereiche, Transporterraum
– Holodeck 2, Tertiärer Computerkern
19 Antimaterievorrat
20 Antimaterie-Injektoren, Phaserbank

Besatzung
Mannschaft (nominell): 141
Mannschaft (Maximal): 300
Offiziere: 20
Unteroffiziere und Mannschaften: 121


Empfohlene Aufteilung
Abteilung Mitglieder
Kommandooffiziere: 02
Kommunikation: 06
Navigation/Shuttlecrew: 12
Taktik: 14
Ingenieurabteilung: 30
Operation: 12
Sicherheit: 24
Hazard Team: 10
Medizin: 12
Psychologie: 02
Wissenschaft: 12
Zivile Aufgaben: 05

Bilderquelle: DevianatArt, mit freundlicher Genehmigung von unusualsuspex

Mitglied der Starfleet GermanyStardate

Copyright © 2025 USS Hephaistos.

Powered by PressBook News Dark theme