Beschreibung
Sternenbasis 621 ist eine Basis der Sierra-Klasse, die am Rande des Föderationsraums zu den Tzenketh, als Zugang zu Oktens Wiege, errichtet wurde. Sie dient als Versorgungshafen, Handelsstützpunkt, taktisches Lagezentrum, Reparaturdock und Signalrelais.
Die Sternenbasis ist vergleichsweise groß, was aber auch daran liegt, dass sie sich autark versorgen können muss und als Handels- und Versorgungszentrum gilt. Der Anteil an Personal wie auch Zivilisten ist, gemessen an der Größe, relativ klein. Allerdings gibt es einige Forschungsgruppen an Bord, die sich den Platz zu Nutze machen.
Während des Kriegs mit den Tzenketh wurde die Station mit stärkeren Waffen und Schilden ausgerüstet und gilt trotz ihres Alters als wehrfähig.
Sternenbasis 621 liegt etwa 19 Flugtage (bei Warp 6) von der Erde entfernt. Die übliche stellare Route ist jedoch nicht immer einfach und so kann die Sternenbasis trotz dieser Nähe doch als abgelegen gelten.
SB 621 und die USS Galathea
Sternenbasis 621 dient der USS Galathea als Versorgungszentrum und Dock, stellt also so etwas wie ein „Heimathafen“ in der Region da, welchen das Schiff immer wieder einmal anfliegen wird, um Versorgungsgüter aufzunehmen, Reparaturen durchzuführen und Personal zu tauschen.
SB 621 ist jedoch nicht das Hauptquartier der Flotte. Auch das Sektionskommando sitzt woanders. Daher ist die CO der Station, Captain Radic, dem CO der Galathea auch nicht vorgesetzt (wobei sie natürlich die oberste Befehlsgewalt an Bord der Sternenbasis hat – was ja genauso geregelt ist, wie wenn ein CO zu Gast an Bord eines anderen Schiffs ist).
Besatzung
Kommando & Verwaltung
Rang | Posten | Name | Spezies | Status |
![]() |
CO | Sofija Zora Radic | Mensch (w) | NSC |
![]() |
EO | T’Vek | Vulkanier (w) | NSC |
![]() |
2O | Amoandrid Zai | Betazoid (m) | NSC |
![]() |
3O | Govit | Bolianer (m) | NSC |
Medizinische Station
Rang | Posten | Name | Spezies | Status |
![]() |
CM | Dr. Sascha Uliana Karajenko | Mensch (w) | NSC |
![]() |
Arzt | Dr. Yorgom Peck | Tellarite (m) | NSC |
![]() |
NSC |
Botanisches Zentrum
Rang | Posten / Beruf | Name | Spezies | Status |
![]() |
Gärtner | Kazzin | Benzit (m) | |
![]() |
||||
![]() |
Ende der Welt
Rang | Posten / Beruf | Name | Spezies | Status |
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
Weitere Personen
Rang | Beruf | Name | Spezies | Status |
![]() |
Köchin | Hinako Itaba | Mensch (w) | NSC |
![]() |
||||
![]() |
Besondere Orte
Im folgenden werden einige besondere Orte, Sehenswürdigkeiten und Etablishements auf der Sternenbasis beschrieben, welche im Rahmen der RPGs immer wieder einmal auftauchen.

Photon Lounge & Bar
Habitatsbereich
Das Photon ist ein öffentliches Lokal im Habitatsbereich, dass von den beiden oronischen Zwillingen Reka und Beqa geführt wird, welche nach oronischen Recht nominell ihrem gemeinsamen Ehemann Knarr gehören, der hier auch als Rausschmeißer arbeitet.
Das Photon ist eine bunte Oase in der industriell anmutenden Schlichtheit des Habitatbereichs. Neben einigen Tischen im vorderen Bereich gibt es weiter hinten runde Sitzmulden, die über und über mit bunten Kissen gefüllt sind. Bunte Tücher hängen von den Wänden und dienen als Raumteiler, während ineinander übergehende Lichter einen stimulierenden Effekt haben sollen.
In den Abendstunden gibt es hier regelmäßig Unterhaltung, manchmal tanzen die Zwillinge auch selbst für ihre Gäste.
Neben Speisen (aus dem Replikator wie auch frisch nach oronischer Art) und Getränken gibt es hier auch Rauchwaren und allerlei Spezialitäten aus unterschiedlichen Sonnensystemen.
Itaba no Kitei
Habitatsbereich
Hinako Itaba, die Köchin in dem kleinen japanischen Restaurant gegenüber des ‚Photon‘ bemüht sich, die traditionell japanische Küche mit Zutaten anderer Welten zu kombinieren und neben traditionellen Speisen auch neue Kreationen zu servieren.
Auf der Speisekarte stehen unter Anderem Onigiri und Taiyaki, sowie viele andere Gerichte.
Zudem wird ein wöchentlicher Kochkurs angeboten, in dem abwechselnde Speisen behandelt werden.
Botanisches Zentrum
Deck 29
Ein großes Areal das zu wissenschaftlichen und Erholungszwecken benutzt wird und sich über die Decks 29 – 39 erstreckt. Das Zentrum ist in seiner hiesigen Form einmalig: Es beinhaltet eine hydroponische Sphäre, die aus vier einzelnen Sphären besteht. Drei kleine – in der Mitte eine Große. In diesen Sphären können die Gärtner und Botaniker jedes erdenkliche Klima herstellen, was sie für die jeweilige Zucht brauchen.
Der Außenbereich verfügt über einen großen und einen kleinen See, in den ein künstlicher Wasserfall mündet. Am großen See liegt das Hydrodrom, eine zweistöckiges Veranstaltungsgebäude das direkt über dem Wasser liegt. Von hier aus können Besucher mit kleinen Booten den See erkunden. Am nordwestlichen Rand steht eine pyramidenähnliche Anhöhe, die teilweise bepflanzt ist. Am höchsten Punkt liegt ein Ausguck, ein kleiner Wanderpfad führt hier hin.
Der ganze Anlage wird von mehr als 20 Gärtnern betreut. Für Mitarbeiter gibt es auf Deck 39 einen unterirdischen Zugang zum Park.
Das Ende der Welt
Deck 66
Das Ende der Welt liegt auf einem der untersten, als Decks ausgewiesenen Decks der Station in der Maschinensektion und dient als Offizierskneipe. Es gibt keinen Schnickschnack, nur ein paar Snacks, primär alkoholische Getränke, ein wenig unauffällige Deko. Die Ränge werden an der Tür abgegeben, wenn man die Kaschemme betritt – ein Schild über der Tür macht das deutlich.
Der annähernd elliptische Raum hat eine große, abgerundete Bar die sich gegenüber der Tür zum Turbolift befindet. Im Raum dazwischen gibt es etwa 4 grössere und 6 kleinere Tische und an der Bar einige Hocker. Auffällig ist der Zapfhahn am Tresen, der schon als antik gelten kann.
Das Licht ist gedämpft und die Luft meist ein wenig neblig.